Partnerschaft: der Wunsch nach Faszination und Vertrauen
Die meisten Menschen wünschen sich eine Partnerschaft, in der es aufregend und spannend, interessant und leidenschaftlich zugeht. Lebendigkeit und Kreativität bringen rosarote Wolken in den grauen Alltag, genauso wie ausgefallene Aktionen und verliebte Verrücktheiten.
Der Zauber des ersten Kennenlernens wirkt stark und mächtig. Die geheimnisvolle Persönlichkeit des noch unbekannten Gegenübers verspricht Abenteuer, Verführung und Eroberung. Der Reiz des Neuen gehört zu jedem Anfang, auch in der Liebe. Je ungewöhnlicher der neue Partner sich zeigt, desto faszinierender scheint seine Ausstrahlung zu sein. Gleichzeitig jedoch gibt es bei vielen Männern und Frauen die Vorstellung von einer harmonischen Beziehung. Sie wollen Gefühle der Geborgenheit und der Vertrautheit erleben. Sie sehnen sich nach Nähe zu einem verlässlichen Menschen, der auch bereit ist, Belastungen mitzutragen. Sie wünschen sich eine Partnerschaft, in der die Interessen beider ähnlich sind, in der sie den Spaß an gemeinsamen Unternehmungen teilen können. Die Partnersuche ist geprägt von all diesen gegensätzlichen Bedürfnissen. Er sucht sie, sie sucht ihn – und ganz oft steht der große Wunsch dahinter, den ungeheuer faszinierenden und gleichzeitig liebevollen und verlässlichen Menschen fürs Leben zu finden.
Am Anfang steht die Faszination
Eine gute Partnerschaft lebt von der starken gegenseitigen Anziehung und von der Begeisterung füreinander. Der andere hat seinen ganz eigenen Blickwinkel. Plötzlich eröffnen sich ungewohnte Horizonte. So sieht die Welt plötzlich anders aus mit einem starken und selbstbewussten Partner an der Seite, gerade wenn man als Frau beispielsweise eher schüchtern ist. Die Bewunderung einer Partnerin tut jedem Mann gut und schenkt ihm ein überlegenes Lebensgefühl. Gegensätze scheinen sich anzuziehen. Die Welt wird dadurch bunter und weiter, die eigene Persönlichkeit erhält zusätzlichen Glanz. Gerade Partner, die in Temperament und Charakter sehr unterschiedlich sind, begeistern einander am Anfang der Beziehung ungemein. Bei Gegensätzlichkeiten können auch Auseinandersetzungen einen willkommenen Reiz bedeuten, der die Faszination noch verstärkt. Langweilig wird eine solche Partnerschaft nicht – immer wieder gibt es Anlass zu Reibung, zu Auseinandersetzungen und zur anschließenden Versöhnung. Jeder der Partner trägt seinen Teil dazu bei, dass die Spannung aufrechterhalten wird.
Ähnliche Interessen versprechen eine harmonische Partnerschaft
Die Erfahrung langjähriger Paare zeigt, dass eine gute Partnerschaft auf Dauer ganz stark von Gemeinsamkeiten und vom Verständnis für den anderen abhängt. Wer ähnliche Interessen teilen kann, erlebt dadurch meist eine tiefe Vertrautheit. Partner mit gemeinsamen Themen können einen selbstverständlichen und kostbaren Gleichklang genießen, der eine Verbindung herstellt und inneren Halt gibt. Daher stehen Partnerbeziehungen zwischen Menschen mit kultureller, familiärer und beruflicher Übereinstimmung oft auf einem sehr guten Fundament. Ob zwei Menschen gerne ins Theater und in die Oper gehen oder ob sie gemeinsam das Flair einer Disco bevorzugen, ob sie Lust auf Shopping oder eher Interesse an Leistungssport haben – all das wirkt sich auf ihre konkrete Lebensgestaltung und den Grad ihrer Zufriedenheit aus.
Glück in der Partnerschaft ist ein Geschenk, aber auch harte Arbeit
Paarbeziehungen, in denen beide dauerhaft glücklich sind, bekommen dieses Glück nicht einfach nur geschenkt. Es gibt Lebensphasen, in denen sich beide Partner ihr gutes Zusammensein erarbeiten müssen. Es sind schließlich zwei Menschen mit unterschiedlicher Lebensgeschichte beteiligt, mit ganz eigenen Bedürfnissen und mit individuellen Gefühlen. Auch beim besten Willen, sich einig zu sein, wird es Konflikte geben. Wenn Partner dann mit Respekt und Verständnis, auf Augenhöhe und mit Fairness miteinander umgehen, können sie ihre Unstimmigkeiten meist auch lösen. Immer wieder wird es Lebenssituationen geben, in denen einer oder beide sich vom anderen vernachlässigt fühlen. Vielleicht hat der eine eher das Bedürfnis nach Nähe und nach besonderer Wertschätzung, während die andere lieber etwas mehr auf Abstand geht, weil sie Angst hat, sich nicht mehr genug Freiraum zu erhalten. Auch ganz konkrete Fakten wie beispielsweise eine Partnerschaft in Fernbeziehung oder sehr unterschiedliche Arbeitszeiten können dazu führen, dass sich Differenzen entwickeln. Dann hilft oft ein intensives und vor allem ehrliches Gespräch. Je offener Partner miteinander umgehen können, desto größer ist die Chance, dass sich ihre Beziehung gut weiterentwickelt. Wer bei aller Offenheit freundlich und fair zum anderen bleibt, beschenkt den anderen – vor allem aber sich selbst.
Partnersuche über eine Partnervermittlung – eine gute Idee
Wie gelingt es, eine Partnerin oder einen Partner für eine interessante und erfüllende Lebensgestaltung zu finden? Soll die Partnersuche dem Zufall überlassen bleiben oder gibt es gute Möglichkeiten, dem Glück nachzuhelfen? Ist die Partnersuche per Kontaktanzeige oder per Partnervermittlung eine geeignete Methode, um dem Ziel näher zu kommen? Über eine Kontaktanzeige in einer Partnervermittlung steigen die Chancen sehr, den Wunschpartner zu finden, der ähnliche Interessen und einen passenden kulturellen Hintergrund mitbringt. Die Ähnlichkeiten zwischen Partnern, die für eine gelingende Beziehung erfahrungsgemäß sehr wichtig sind, lassen sich mit einer Kontaktanzeige hervorragend feststellen. Es gehört natürlich ein kleines bisschen Mut dazu, eine Partnervermittlung in Anspruch zu nehmen. Viele Beispiele zeigen jedoch, dass mit derlei professioneller Unterstützung schon viele Frauen und Männer eine glückliche Partnerschaft aufbauen konnten. Sie können Ihre Wünsche und Vorstellungen konkret formulieren. Damit gehen nicht nur Sie auf die Suche, sondern Sie geben auch potenziellen Partnern oder Partnerinnen die Chance, Sie zu finden und helfen damit Ihrem persönlichen Glück auf die Sprünge.